Protagonist: | Theo Pagel |
Buch und Regie: | Herbert Ostwald |
Kamera: | Erik Sick |
Assistenz und Ton: | Marcel Lepel Bastian Barenbrock Ralf Gromann |
Schnitt: | Isabelle Albert |
Musik: | Stefan Döring |
Sebastian Hassler | |
Tonmischung: | Alexander Weuffen |
Sprecher: | Philipp Schepmann |
Farbkorrektur: | Dany Schelby |
Produktion: | Längengrad Filmproduktion |
Kameraequipment: | Scopitone Film |
Produktionsleitung: | Katja Sträter |
Produktionsassistenz: | Laura Bleifuß |
Produzenten: | Thomas Weidenbach |
Sarah Zierul | |
Redaktion WDR: | Klaus Kunde-Neimöth |
Auftraggeber: | WDR/ARTE |
Dreharbeiten:
April - September 2018 in Deutschland, Ungarn, Österreich und Italien
Sendetermine bei ARTE:
11.09.2019 um 18.30 Uhr
Sendetermine im WDR-Fernsehen:
24.03.2020 um 20.15 Uhr bei Abenteuer Erde
27.03.2020 um 12.00 Uhr bei Abenteuer Erde
20.10.2020 um 20.15 Uhr bei Abenteuer Erde
23.10.2020 um 12.00 Uhr bei Abenteuer Erde
Festival Teilnahmen:
Ausgewählt für das GREEN SCREEN Festival Programm 2020.
Theos Tierwelt – Wie sich Zoos engagieren
Ein Zoologe geht neue Wege: Theo Pagel, renommierter Direktor des Kölner Zoos, will herausfinden, ob Tiergärten dabei helfen können, die bedrohte Natur zu retten. Oder ist die Behauptung, Zoos helfen beim Schutz seltener Arten, bloß ein PR-Gag, um ihr Image aufzupolieren?
Theos Tierwelt Teil 3 "Vom Zoo in die Freiheit". Galoppierende Przewalski-Pferde skurile Waldrappe und die seltenen Europäischen Nerze sind die Stars eines neuen Naturfilms. In der faszinierenden Dokumentation begibt sich Filmemacher Herbert Ostwald mit dem Kölner Zoodirektor Theo Pagel auf die Spur von Tierarten, die in der Natur ausgestorben waren und nur in Zoos überlebt haben. Mit Hilfe von Tiergärten werden die Tiere nun wieder ausgewildert. Gemeinsam besuchen sie einzigartige Naturschutzprojekte in Europa, um sich ein Bild von den Erfolgen und Herausforderungen der Auswilderungen zu machen. (Text: Längengrad Filmproduktion)