Kameraarbeiten

Unter Störchen - Ein Dorf im Vogelfieber

Dokumentarfilm
45 Min.
ZDF/ARTE
2014

Team

Buch und Regie: Herbert Ostwald
Kamera: Alexandra & Steffen Sailer
Roland Gockel
Erik Sick
Klaus Scheurich
Thomas Henkel
Boas Schwarz
Ton: Bastian Barenbrock
Rosie Koch
Schnitt: Armin Riegel
Sprecher: Philipp Schepmann
Musik: Georg Reichelt
Tonmischung: Oliver Engelhardt
Produktion: Marco Polo Film
Produktionsleitung: Mio Brehm
Produktionsassistenz: Mona Haffner
Produzentin: Anette Scheurich
Redaktion: Ann-Christine Hornberger
Auftraggeber: ZDF/ARTE

Dreharbeiten:
Frühjahr bis Herbst 2014

Sendetermine:
01.04.2015 um 19.30 Uhr bei ARTE

Festival Teilnahmen:
Green Screen Naturfilmfestival Eckernförde 2015
Daßer Naturfilmfestival 2015
Mountainfilm Graz 2015
Festival du Film Ornithologique Ménigoute 2015
10. Festival des Umwelt- und Naturfilms, Ökofilmtour 2015

Nominierungen:
Publikumspreis Green Screen Naturfilmfestival Eckernförde 2015
Deutscher Naturfilmpreis Daßer Naturfilmfestival 2015
Grand Prix Graz Mountainfilm Graz 2015
Japan Wildlife Film Festival 2017

Preise:
Publikumspreis Green Screen Naturfilmfestival Eckernförde 2015
Prix de Protection de la Nature (2. Platz) beim Festival du Film Ornithologique Ménigoute 2015
People and Nature Encouragement Award beim Japan Wildlife Film Festival 2017

Preisverleihung  Green Screen September 2015 (Foto: Michael Packschies)
Preisverleihung Green Screen September 2015 (Foto: Michael Packschies)

Unter Störchen - Ein Dorf im Vogelfieber

Das kleine Dorf Rühstädt im nordwestlichen Brandenburg beherbergt Deutschlands größte Weißstorchkolonie. Fast 40 Storchenpaare brüten jeden Sommer auf den Hausdächern der nur 200 Dorfbewohner. Mit ihrem Nachwuchs locken die Tiere alljährlich rund 30.000 Besucher an. Aber der Vogeltourismus hat seinen Preis: Eine Flut von Touristen verstopft die Straßen, Dächer bröckeln und Fassaden werden verschmutzt. Ein örtlicher Storchenclub und ein rühriger Bürgermeister sind unermüdlich im Einsatz, Nester müssen gebaut und repariert, Teiche angelegt und Wiesen zur richtigen Zeit gemäht werden.

Der Ort, der das Prädikat „Europäisches Storchendorf“ trägt, lebt seit Jahrzehnten im Jahreszeitenzyklus der Vögel. In nur gut hundert Tagen müssen sich die Störche finden, paaren und Junge bis zum Abflug großziehen. Es ist ein harter Lebenskampf, der den Besuchern Rühstädts weitgehend verborgen bleibt. Die Störche kämpfen um die Nester, zerstören die Gelege anderer und sind rund um die Uhr der Witterung ausgeliefert. Regen, Hitze und Raubvögel reduzieren die Zahl der Küken, bei Krankheiten werfen die Störche die schwächsten Küken einfach aus dem Nest. Ohne ausreichendes Nahrungsangebot gehen die jungen Vögel zugrunde. Auch hier helfen die Dorfbewohner und päppeln Nesthäkchen bis zum Abflug wieder auf.

Rühstädt zeigt modellhaft, wie es durch koordinierte Eingriffe in die Natur gelingen kann, mit einem großen Vogel in der Nachbarschaft zu leben und davon selbst einen Nutzen zu haben. Mitten im Biosphärenreservat der Elbe-Flusslandschaft profitieren zahlreiche weitere Tierarten vom Einsatz für den in der Bevölkerung so beliebten großen Vogel.

(Pressetext ARTE)

Zurück